Nextcloud ist eine Sache, die ich jedem nur sehr empfehlen kann. Der Datenaustausch zwischen verschiedensten Clients ist dadurch einfach wie nie. Klar, es gibt auch Cloud Lösungen von anderen Anbietern wie Google, Dropbox und weitere, aber ich habe 2TB Speicherplatz auf der Nextcloud und speichere und sichere alle Daten lokal bei mir zu Hause. Für 2TB in der Google-Cloud hat man monatliche Kosten, die ich nicht habe. Auch Datenschutztechnisch ist Nextcloud den meisten anderen Cloud Anbietern überlegen. Ein Nachteil, den man mit Nextcloud aber hat, ist das ohne VPN ein Datenzugriff von unterwegs nicht möglich ist. Ich nutze allerdings Nextcloud jetzt schon über einem Jahr aktiv und ich benötige den Datenzugriff von unterwegs so selten, dass es für mich kein Problem darstellt. Aber das muss natürlich jeder für sich beurteilen.

Wie gesagt hoste ich meine Nextcloud auf meinem Proxmox-Server als LXC-Container. Ich hatte bis jetzt keinerlei Ausfälle oder Datenverluste. Alles funktioniert sehr zuverlässig. Die Performance ist durch die HDD als Speicher natürlich nicht so berauschend, aber für Dokumente und Dateien reicht es ohne Probleme. Manchmal braucht es aber eine kurze Gedenksekunde, bis die Ordnerstruktur geladen ist. Bei großen Dateien hilft aber nur warten. Die Performance im Download liegt bei ca. 400Mbit/s und beim Upload bei ca. 90 Mbit/s bzw. ca. 50MB/s im Download und ca. 11MB/s im Upload. Das ist für die meisten ausreichend. Getestet habe ich das bei bestehender LAN-Verbindung von Server und Client per Gigabit Ethernet. Wer sich etwas in dem Thema auskennt, kann sich eine Nextcloud zu Hause selbst einrichten wobei ich immer darauf achten würden, dass eine zweite Festplatte für Backups genutzt wird, um Datenverluste zu verhindern. Wenn ich mir eine Sache aussuchen müsste, die ich nicht mehr weggeben würde, wäre es definitiv Nextcloud. Es ist am Anfang natürlich etwas Aufwand die Ersteinrichtung durchzuführen, aber wenn alles einmal funktioniert ist Nextcloud sehr Wartungsarm.